Zukunftsprojekte-Schulungen:
Für alle, die selbständig Projekte entwickeln und erfolgreich Fördermittel gewinnen möchten!
Zufriedene Kunden sagen mehr als 1000 Wörter
„Super unkompliziert, pragmatisch mit vielen Infos und trotzdem unterhaltsam“
Zukunftsprojekte entwickeln - Fördermittel gewinnen
Schulungen für Einzelpersonen (öffentliches Gruppenformat) und Teams (Inhouse-Formate)
100% Schulungskostenübernahme möglich! Trage dich in die unverbindliche Interessentenliste ein und erhalte alle weiteren Informationen.
100% Schulungskostenübernahme möglich! Trage dich in die unverbindliche Interessentenliste ein und erhalte alle weiteren Informationen.
Du hast Lust, Zukunftsprojekte zu entwickeln und strategisch Fördermittel zu gewinnen?
Du möchtest lernen, wie man eine Idee in ein solides Projekt überführt und Fördermittelgeber:innen überzeugt? Dann bist du in diesem Schulungsprogramm genau richtig!
Nächste Schulungstermine: 29. April - 20. Mai 2025 und 16. September bis 10. Oktober 2025 jeweils dienstags und freitags von 10 bis 12 Uhr.
Trage dich auf untenstehende Interessentenliste ein und bekomme als Erstes die Anmeldeinformation unverbindlich zugesendet.
Programm:
Einführung und Kennenlernen
Modul 1:
Behind the scenes - Grundverständnis “Projektförderung” aus Fördermittelgebersicht
Block I: Was braucht ein solides (Förder-)Projekt?
Modul 2:
Förderidee(n) zu Projekten weiterentwickeln
(inkl. Grundlagen guten Projektmanagements)
Modul 3:
Grundzüge der Projektkostenplanung
Block II: Wie kann ich mir den Einstieg in die Fördermittelakquise erleichtern?
Modul 4:
Praxisnahe Fördermittel-Suchstrategien
Block III: Wie kann mein Projekt im Förderwettbewerb überzeugen
Modul 5:
Förderprogrammtexte leichter lesen und verstehen
Modul 6:
Antragsformulare leicht verstehen mit dem 3-Dimensionen-System
Modul 7:
Zusammenhang zwischen Wirkungsorientierung und Verstetigungsstrategien
(inkl. Umgang mit “Innovation” als Wettbewerbskriterium)
Alle Schulungen laufen virtuell ab. Kompakte 90 bis 120 Minuten voll mit meinem Förderprojekt-Prüferinnenwissen. Jeweils zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr.
Während und nach der Schulung erhälst du Zugang zu allen Modulinhalten in Form ausführlicher Präsentations-Handouts. Zudem nutzen wir Praxisbeispiele und Vorlagen z. B. zur Interpretation von Förderprogrammtexten oder Erstellung von Projektmanagement-Grundlagen.
Kosten: 969 Euro netto
(zzgl. 19% USt.).
Für Akteur:innen aus Baden-Württemberg besteht die Möglichkeit der Kostenübernahme:
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag
von Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite: www.quartiersakademie.de
Noch Fragen oder direkt buchen? Egal, ob du noch Fragen hast oder schon überzeugt bist: wenn du dich auf meine Interessentenliste einträgst, kann ich dir die notwendigen Infos zukommen lassen.
FAQ
-
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung kannst du bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Um deine Möglichkeiten besser einschätzen zu können, nutze bitte die Interessentenliste und trage dich hier ein. Ich melde mich bei dir.
-
Insgesamt richtet sich der Kurs an all jene, die ihre Ideen in ein Projektkonzept überführen möchten und bei denen die Projektdurchführung ca. 1 bis 3 Jahre in Anspruch nehmen wird.
-
Die Schulung ist derzeit auf eine Teilnehmer:innenzahl von max. 10 Personen begrenzt. Weitere Termine sind auf jeden Fall geplant. Trage dich bitte in die Interessentenliste ein, dann informiere ich dich über die nächsten Termine als erstes. Alternativ: wenn ihr ein Team von mindestens 5 Personen seid, können wir auch über ein Inhouse-Schulungsformat zu eurem individuellen Termin hier sprechen.
-
Ja, die Inhalte dieser Schulung lassen sich auch auf ein individualisertes Inhouse-Format übertragen und auch ergänzen. Auch hier gilt: Für Unternehmen und Organisationen in Baden-Württemberg kann u. U. ein Teil der Kosten übernommen werden.
-
Fun fact: Die wenigsten Akteur:innen, die Fördermittel beantragen möchten, kennen sich im Projektmanagement aus. Oder anderes herum: sie können Projekte, wissen aber noch nichts über Fördermittel. Erfolgreich wird das Ganze dann, wenn man es kombiniert. Sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene profitieren - weil die Themen ineinandergreifen. Weißt du in einen Themenfeld schon mehr, kannst du das neue Wissen direkt andocken.
Deine Mehrwerte vom Beginner bis zum Profi:
Aufeinander aufbauendes Konzept: Idee - Projekt - Förderung.
Exklusive Prüferinnen- Insights, die es sonst nirgends gibt z. B. zum Thema Förderprogrammtexte entschlüsseln.
Übertragbarkeit der Inhalte in eure internen Prozesse.
-
Prinzipiell ist die Schulung für Ideen aus unterschiedlichen Themenbereichen geeignet, egal ob
Umwelt, Nachhaltigkeit, Soziales, Bildung, Technologie etc. dein Thema ist.
Ebenso ist die Schulung offen für alleunabhängig der Organisationszugehörigkeit, d. h. offen für
Vereine,
Start-ups,
Kleine und mittelständische Unternehmnen,
sonstige gemeinnützige Einrichtungen,
öffentliche Einrichtungen z. B. Kommunen,
Ehrenamtliche, sofern sie in einen Projektkontext eingebunden sind (es geht nicht um Fördermittel für rein private Projekte wie z. B. Hausbau o. ä.!).
-
Gründungswillige, die eine reine Anschubfinanzierung für ihre Gründung in Form einer Gründerförderung suchen;
Soloselbständige, die nach Fördermitteln für ihr Geschäftsmodell suchen (Ausnahme: Soloselbständige, die mit Partnern gemeinsam ein Projekt planen);
Privatpersonen, die Fördermittel für ein privates Projekt (z. B. Hausbau, energetische Sanierung des Eigenheims) suchen;
Förderinteressierte, die einmalige Anschaffungen (z. B. in Maschinen, Anlagen, IT-Infrastruktur) tätigen wollen;
Förderinteressierte, die lediglich an kurzfristigen oder einmaligen Förderungen und kleineren Förderbeträgen (z. B. Förderung einer einmaligen Veranstaltung; Förderungen unter 10.000 €) interessiert sind.
Die Schulung finden wir gut, aber gibts die auch für uns als Team?
Na klar, wenn ihr erkannt habt, dass Fördermittel euch helfen können, eure Ideen in die Tat umzusetzen und ihr Fördermittelakquise nicht nur einmalig, sondern strategisch in eure Prozesse implementieren wollt, dann nutzt mein Know-how individuell nur für eure Organisation
Auch hier gilt:
Zeiteffizient in Modulen à 60-120 Minuten. Persönlich-online.
100% Erfahrungswissen von mir als ehemaliger Antragsprüferin und Projektgutachterin.
Buchbar im Paket mit Basismodulen oder individualisert auf eure Themenbedarfe zugeschnitten.
Für Akteur:innen aus Baden-Württemberg: Für Inhouse-Veranstaltungen mit Bezug zur Quartiersentwicklung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite: www.quartiersakademie.de